Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein Verschulden

  • 1 verschulden

    verschulden, I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, in aere alieno esse; ab aere alieno laborare: sehr verschuldet sein, aere alieno obrutum od. oppressum od. demersum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661). – verschuldet, obaeratus. – II) ein Übel oder eine Strafe durch seine Schuld herbeiführen: committere (etwas Straffälliges ins Werk setzen; u. eine Strafe verwirken, [2523] z.B. poenam, multam). – admittere in se u. bl. admittere (etw. Straffälliges zulassen, auf sich laden, z.B. tantum facinus). – merere od. mereri (etw. verdienen = sich als verdiente Strafe zuziehen). – es versch., daß te., committere od. commerere, ut etc.; operā od. culpā alcis alqd fit (z.B. operā alcis Pompeius a Caesaris amicitia disiungitur: u. culpā alcis bellum civile natum est): das hast du verschuldet, id tuā culpā contigit: was so Großes habe ich verschuldet? quid tantum merui?: nichts für ein Unglück halten, was man nicht selbst verschuldet hat, nihil, a quo culpa abest, in malis numerare: die verschuldete Gefahr, contractum culpā periculum.

    deutsch-lateinisches > verschulden

  • 2 vorliegen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (vorhanden sein) be there; (angekommen sein) auch have arrived; engS.: jemandem vorliegen lie ( oder be) in front of s.o., lie ( oder be) on s.o.’s desk; Ergebnisse, Daten etc.: have been given to s.o.; Antrag etc.: have been submitted (to s.o.); die Neubearbeitung von Langenscheidts Grundwortschatz Englisch liegt jetzt vor the revised edition of Langenscheidt’s Basic English Vocabulary is now available; mir liegen Zahlen etc. vor, die... I have figures etc. here in front of me that...; die Ergebnisse liegen noch nicht vor the results haven’t come in yet, we haven’t received ( oder had) any results so far; es liegen keine Gründe vor, ihn zu beschuldigen etc. there are no reasons why we should accuse him etc.; da muss ein Irrtum vorliegen there must be some mistake; was liegt hier vor? (was ist los?) what’s going on here?; was liegt gegen ihn vor? JUR. what is the charge against him?; gegen ihn liegt nichts vor there’s no charge against him; es liegt Brandstiftung / ein Missverständnis vor it’s a case of arson / there is a misunderstanding; ein schuldhaftes Verhalten liegt nicht vor no one is to blame
    2. (zu erledigen sein) have to be done ( oder dealt with); (auf der Tagesordnung stehen) be on the agenda; was liegt uns vor? what’s to be done?; liegt etwas vor? is there anything?
    3. umg., Kette: be on; Riegel: be across
    * * *
    vor|lie|gen sep
    1. vi
    (=zur Verfügung stehen Beweise, Katalog, Erkenntnisse) to be available; (Urteil) to be known; (= eingereicht, vorgelegt sein Unterlagen, wissenschaftliche Arbeit) to be in, to have come in; (POL ) (Gesetzesvorlage) to be before the house; (Haushalt) to be published, to be out; (= vorhanden sein) (Irrtum, Schuld etc) to be; (Symptome) to be present; (Gründe, Voraussetzungen) to exist

    jdm vórliegen (Unterlagen, Akten etc)to be with sb

    etw liegt gegen jdn vor — sth is against sb; (gegen Angeklagten) sb is charged with sth

    2. vi impers
    to be

    es muss ein Irrtum vórliegen — there must be some mistake

    * * *
    vor|lie·gen
    [jdm] \vorliegen to have come in [to sb], to have been received [by sb]
    mein Antrag liegt Ihnen jetzt seit vier Monaten vor! my application's been with you for four months now!
    zurzeit liegen uns noch keine Beweise vor as yet we still have no proof
    der Polizei liegen belastende Fotos vor the police are in possession of incriminating photo[graph]s
    2. MEDIA (erschienen sein) to be out [or available] [or published]
    das Buch liegt nunmehr in einer neu bearbeiteten Fassung vor a revised edition of the book has now been published
    3. (bestehen) to be
    hier muss ein Irrtum \vorliegen there must be some mistake here
    [gegen jdn] \vorliegen to be charged with sth, sb is charged with sth
    ich habe ein Recht zu erfahren, was gegen mich vorliegt I have a right to know what I've been charged with
    uns liegt hier eine Beschwerde gegen Sie vor we have received a complaint about you
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    jemandem vorliegen<application, complaint, plans, etc.> be with somebody

    die mir vorliegende Ausgabe/vorliegenden Ergebnisse — the edition/results in front of me

    2) (bestehen) be [present]; exist; < symptom> be present; < book> be available

    ein Verschulden des Fahrers liegt nicht vor — the driver is/was not to blame

    * * *
    vorliegen v/i (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (vorhanden sein) be there; (angekommen sein) auch have arrived; engS.:
    jemandem vorliegen lie ( oder be) in front of sb, lie ( oder be) on sb’s desk; Ergebnisse, Daten etc: have been given to sb; Antrag etc: have been submitted (to sb);
    die Neubearbeitung von Langenscheidts Grundwortschatz Englisch liegt jetzt vor the revised edition of Langenscheidt’s Basic English Vocabulary is now available;
    vor, die … I have figures etc here in front of me that …;
    die Ergebnisse liegen noch nicht vor the results haven’t come in yet, we haven’t received ( oder had) any results so far;
    es liegen keine Gründe vor, ihn zu beschuldigen etc there are no reasons why we should accuse him etc;
    da muss ein Irrtum vorliegen there must be some mistake;
    was liegt hier vor? (was ist los?) what’s going on here?;
    was liegt gegen ihn vor? JUR what is the charge against him?;
    gegen ihn liegt nichts vor there’s no charge against him;
    es liegt Brandstiftung/ein Missverständnis vor it’s a case of arson/there is a misunderstanding;
    2. (zu erledigen sein) have to be done ( oder dealt with); (auf der Tagesordnung stehen) be on the agenda;
    was liegt uns vor? what’s to be done?;
    liegt etwas vor? is there anything?
    3. umg, Kette: be on; Riegel: be across
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    jemandem vorliegen<application, complaint, plans, etc.> be with somebody

    die mir vorliegende Ausgabe/vorliegenden Ergebnisse — the edition/results in front of me

    2) (bestehen) be [present]; exist; < symptom> be present; < book> be available

    ein Verschulden des Fahrers liegt nicht vor — the driver is/was not to blame

    * * *
    v.
    to be arrived expr.
    to be there expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorliegen

  • 3 Fehler

    1) Abweichung vom Richtigen: Fehlleistung, Irrtum, moralische Verfehlung оши́бка. Fehlentscheidung, Fehlgriff auch опло́шность, про́мах. EDV сбой. Schreibfehler опи́ска. Druckfehler опеча́тка | einen Fehler begehen < machen> де́лать с- <допуска́ть/-пусти́ть > оши́бку. grobe Fehler machen де́лать /- <допуска́ть/-> гру́бые оши́бки. Rechtschreibefehler auch писа́ть безгра́мотно. aus (den) Fehlern lernen учи́ться на оши́бках. jdm. unterläuft ein Fehler кто-н. допуска́ет оши́бку
    2) Linguistik, Mathematik оши́бка, погре́шность
    3) Mangel недоста́ток. charakterlich auch изъя́н. körperlich auch дефе́кт [дэ]. umg огре́х. im Arbeitsablauf v. Mechanismus погре́шность. v. Herz поро́к | seine Fehler ablegen исправля́ть /-пра́вить свои́ недоста́тки, исправля́ться /-пра́виться, оставля́ть /-ста́вить свои́ дурны́е привы́чки, избавля́ться изба́виться от свои́х дурны́х привы́чек. seine Fehler bekämpfen боро́ться со свои́ми недоста́тками. jeder hat seine Fehler у ка́ждого есть свои́ недоста́тки. kein Mensch ist ohne Fehler нет челове́ка без недоста́тков | jdm. einen Fehler nachweisen ein Verschulden дока́зывать /-каза́ть чью-н. вину́. das ist nicht mein Fehler э́то не моя́ вина́
    4) Technik Materialfehler auch дефе́кт, изъя́н, погре́шность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fehler

  • 4 sich

    abkühlen, sich
    (Konjunktur) to cool off.
    abmelden, sich
    to notify one’s departure.
    absprechen, sich
    to come to an arrangement, to agree;
    sich mit seinen Mitarbeitern absprechen to consult with one’s fellow workers;
    Schadenersatz absprechen to disallow damages.
    abwechseln, sich
    to take turns, to alternate;
    jährlich abwechseln (Vorsitz) to rotate every year;
    in Schichten abwechseln to rotate shifts.
    aneignen, sich
    to acquire, to appropriate, to adopt;
    sich Geld aneignen to embezzle funds, to misappropriate (convert) money;
    sich einen Namen aneignen to adopt a name.
    auspendeln, sich
    (Zinssätze) to stabilize at a certain level.
    auswirken, sich
    to bear upon, to take effect;
    sich auf das Betriebsergebnis auswirken to come through into the results;
    sich kostenmäßig auswirken to make a showing on costs;
    sich in einer Preiserhöhung auswirken to result in a price increase;
    sich schnell auswirken (Investitionen) to pick up quickly;
    sich ungünstig auswirken to have an unfavo(u)rable effect;
    sich voll auswirken to be in full swing;
    sich als Vorteil auswirken to turn out to be an advantage.
    behaupten, sich
    to stand one’s ground, (Kurse) to hold their ground, to keep its head, to keep (remain) steady, to remain firm;
    sich gut behaupten (Wechselkurs) to hold fairly steady;
    weiterhin hohe Kurse behaupten to continue to rule high;
    seine Rechte behaupten to safeguard one’s rights;
    sich am Schluss behaupten oder leicht abschwächen (Börse) to close steady to slightly lower;
    sich in seiner Stellung behaupten to hold one’s position;
    seine Stellung im technologischen Wettbewerb behaupten to keep up in the technology race.
    behauptend, sich
    (Preis) steady.
    behelfen, sich
    to make shift, to manage, to resort to expedients;
    sich ohne Sekretärin behelfen to do without the services of a secretary.
    belaufen, sich
    to come (mount up, run) to, to reach, to rise, to run into, to make;
    sich auf 10.000 Euro belaufen to foot up (figure out) to euro 10,000 debts;
    sich auf das Doppelte des Voranschlags belaufen to come to double the estimate;
    insgesamt belaufen to aggregate, to total;
    sich ungefähr belaufen to come near to.
    bereichern, sich
    to line one’s pockets, to make one’s pile;
    sich an Kinderarbeit bereichern to exploit child labo(u)r;
    sich öffentlich bereichern to enrich o. s. from public office.
    beruhigen, sich
    (Börse) to settle down, (politische Lage) to become stable, to ease;
    Gläubiger mit einer Ratenzahlung beruhigen to put off a dun with an instal(l)ment.
    bewegen, sich
    (Preise) to range (vary) from... to...;
    sich abwärts bewegen to be on the downgrade (skids, US);
    sich fast einheitlich um die 20% bewegen to cluster around the 20 per cent mark;
    sich entsprechend der Preisindexziffern bewegen to move in sympathy with the index figures of prices.
    bewerben, sich
    to apply for, to stand as a candidate for (Br.), to run, to [run as a] candidate, to seek, to go up (Br.), (um Lieferungen) to make a bid for, to tender, (um einen Preis) to compete for;
    sich um ein Amt bewerben to run (stand) for an office (US);
    sich um einen Auftrag bewerben to make a tender;
    sich persönlich bewerben to make a personal application;
    sich um eine Stelle (Stellung) bewerben to apply (run) for a position, to put in for a post (job, fam.), to compete for a job.
    bewähren, sich
    (Artikel) to stand the strain (test);
    sich nicht bewähren to prove a failure.
    drehen, sich
    (Börse) to turn;
    sich um ein Thema drehen to run on a subject.
    durchschlagen, sich
    to shift for a living;
    kostenmäßig durchschlagen to make a showing on cost;
    auf die Ladenverkaufspreise durchschlagen to work through to prices in the shops;
    direkt auf die Preise durchschlagen to feed straight through into the prices.
    eignen, sich
    to qualify, to be suitable (qualified);
    sich als Kapitalanlage eignen to be suitable for investment.
    einbürgern, sich
    to become established;
    teilweise einbürgern to denizen;
    wieder einbürgern to repatriate.
    einigen, sich
    to agree, to come to terms, to settle an issue (Br.);
    sich über die Bedingungen einigen to agree upon the terms;
    sich mit seinen Gläubigern einigen to compound with one’s creditors;
    sich auf die Gründung einer Gesellschaft einigen to agree to form a company;
    sich gütlich einigen to settle a matter amicably, to come to an amicable arrangement;
    sich auf einen bestimmten Preis einigen to agree on a certain price;
    sich vergleichsweise einigen to reach a settlement.
    einmischen, sich
    to intervene, to interfere, to meddle, to barge in (fam.);
    sich in die Angelegenheiten eines Nachbarlandes einmischen to intervene in the affairs of a neighbo(u)ring country;
    sich unaufgefordert (ungefragt) einmischen to meddle.
    einpendeln, sich
    (Kurse) to even out, to settle down.
    einschiffen, sich
    to embark, to get (go) aboard, to join one’s ship, to go on board, to [take] ship.
    einwählen, sich
    (Computer) to plug into.
    emporarbeiten, sich
    to work one’s way up, to win one’s way from poverty.
    entschließen, sich
    to determine, to decide, to make up one’s mind, to resolve;
    sich zu einem Kauf entschließen to decide on buying.
    ereignen, sich
    to occur, to happen, to take place.
    erholen, sich
    to recreate, to convalesce, to recuperate, to pick up, (Industrie) to be reviving, (Kurse) to look (pick, prick) up, to recover, to revive, to rally, to rise, to improve, (Markt) to improve, (sich schadlos halten) to make up for one’s losses, to repay (reimburse, recoup) o. s.;
    sich bei jem. erholen to draw (reimburse o. s.) upon s. o.;
    sich von einem geschäftlichen Fehlschlag erholen to recover from a business setback;
    sich beim Giranten erholen to have recourse to the endorser of a note;
    sich von den Nachwirkungen des Krieges erholen to recover from the effects of the war;
    sich bei den Schlusskursen erholen to be improving at the close;
    sich schnell erholen (Kurse) to brisk up;
    sich wieder erholen (Kurse) to be picking up again, to experience a recovery;
    sich finanziell wieder erholen to recover financially (one’s strength), to recuperate;
    sich für eine Zahlung erholen to cover o. s.
    etablieren, sich
    to establish o. s., to set up shop for o. s., to start a business.
    festigen, sich
    to consolidate, (Börse, Kurse, Preise) to [become] firm, to steady, to stiffen, to strengthen, to harden, to stabilize;
    Dollarkurs festigen to strengthen the dollar price;
    seine Stellung festigen to strengthen one’s position, to solidify one’s place;
    Währung festigen to stabilize the currency;
    sich erneut im Vergleich mit anderen harten Währungen festigen to strengthen again against other major currencies;
    Wechselkurse festigen to stabilize exchange rates.
    freizeichnen, sich
    to contract out, to exempt o. s. from a liability.
    gesundschrumpfen, sich
    to shrink to profitable size;
    sich gesundstoßen to make a packet (fam.).
    heraufarbeiten, sich
    to work one’s way (o. s.) up (o. s. into a good position).
    herauskristallisieren, sich
    to crystallize, to take shape;
    sich herausmachen (Firma) to make good progress;
    sein Kapital herausnehmen to withdraw one’s capital;
    Gehälter aus dem Preisindexsystem herausnehmen to disindex salaries from the price index;
    Geld aus jem. herauspressen to squeeze money out of s. o.;
    weitere Steuern aus dem Volk herauspressen to screw more taxes out of the people;
    Gewinne aus einem fallenden und überbesetzten Markt herausprügeln müssen to be forced to slug it out in a slumping and overcrowded market;
    Geld herausrücken to cough up (US sl.), to fork out (sl.);
    Zahlungen herausschieben to postpone payment;
    herausschinden to eke out;
    Geld aus jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    zusätzliche Urlaubswoche herausschinden to wangle an extra week’s holiday;
    Geld aus einer Sache herausschlagen to get one’s money’s worth;
    allerlei Vorteile herausschlagen to gain all kinds of advantages;
    Unfähige herausschmeißen to weed out the incompetents;
    heraussetzen (Mieter) to evict, to eject, to turn out.
    herausstellen, sich
    to turn out, to prove;
    besonders herausstellen (Presse) to feature (US coll.), to highlight (US);
    sich als Fälschung herausstellen to prove to be a forgery;
    groß herausstellen to give a build-up;
    sich als sehr hoch herausstellen (Kosten) to come rather high;
    sich als missglückt herausstellen (Anlage) to turn sour;
    sich als Vorteil herausstellen to turn out to be an advantage.
    hinschleppen, sich
    to drag on.
    konkretisieren, sich
    (Forderung) to crystallize.
    konstituieren, sich
    (parl.) to assemble;
    Ausschuss konstituieren to appoint a committee;
    sich als eingetragene Gesellschaft konstituieren to form themselves into a registered corporation.
    kreuzen, sich
    to intersect, (Interessen) to clash, to run counter, (Straße) to cross.
    kristallisieren, sich
    to crystallize.
    kräftigen, sich
    (Kurs) to improve, to recover, (Markt) to strengthen;
    Dollarkurs kräftigen to strengthen the dollar price.
    lebensversichern, sich
    to assure one’s life with a company (Br.);
    sich für 20.000 L lebensversichern to insure (assure, Br.) o. s. for L 20,000;
    sich gegenseitig lebensversichern to insure one’s own life for the benefit of the other;
    seine Schlüsselkräfte lebensversichern to take out life policies on one’s key man.
    liieren, sich
    (Gesellschafter) to unite, to join, to associate, to become a partner.
    massieren, sich
    (Aufträge) to pile up.
    niederlassen, sich
    to set up for o. s., to take up one’s abode (domicile, residence), to locate, (Wohnsitz) to settle down;
    sich als Anwalt niederlassen to settle down in the practice of law;
    sich als Arzt niederlassen to put up (hang out) one’s shingle;
    sich als Buchhändler niederlassen to establish o. s. (set up business) as a bookseller;
    sich für dauernd niederlassen to settle down for good;
    sich geschäftlich niederlassen to establish o. s. as a businessman, to set up for o. s., to set up shop, to set o. s. up in business;
    sich im Hauptgeschäftsviertel niederlassen to fix one’s residence in the city;
    sich widerrechtlich niederlassen to abate.
    rentieren, sich
    to pay [its way (for costs)], to pay well, to bring a return, (Betrieb) to be profitable, (Ware) to leave a margin;
    sich gut rentieren to yield good profits;
    sich nicht rentieren not to be worthwhile;
    sich noch rentieren to break even;
    sich gerade noch rentieren to wash its face (Br. sl.);
    sich in zehn Jahren rentieren to pay its way in ten years.
    stabilisieren, sich
    to become stable;
    Preise stabilisieren to stabilize (peg) prices.
    treffen, sich
    to meet, to gather, to assemble;
    Abkommen treffen to come to an agreement (terms);
    Anordnungen treffen to prescribe;
    Auslese treffen to cull;
    Buchung treffen to pass (effect) an entry;
    Freigabeverfügungen für die Wirtschaftshilfe treffen to loosen its grip on the economic-aid purse strings;
    auf Öl treffen to strike oil;
    Steuerzahler heftig treffen to clobber the taxpayers;
    Übereinkommen treffen to compact;
    Übereinkunft treffen to come to an arrangement;
    Verabredung treffen to make (fix) an appointment;
    Verbraucher unmittelbar treffen to fall directly onto the consumer;
    vorläufige Vereinbarung treffen to make a provisional arrangement;
    Vorbereitungen (Vorkehrungen) treffen to make preparations;
    Vorsichtsmaßregeln treffen to take precautionary measures.
    unterordnen, sich
    to subordinate o. s.
    verausgaben, sich
    to spend beyond one’s means, to run short of money.
    verbürgen, sich
    to [a]vouch, to undertake, to warrant, to guarantee, to stand surety, to bail;
    sich für einen Bericht verbürgen to warrant a report;
    sich für jds. Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit verbürgen to warrant s. o. an honest and reliable person;
    sich für eine Schuld verbürgen to answer for a debt;
    sich für jds. Zahlungsfähigkeit verbürgen to vouch for s. one's ability to pay.
    verkalkulieren, sich
    to miscalculate, to overshoot.
    vermehren, sich
    to multiply;
    sein Vermögen vermehren to enlarge one’s fortune;
    Zahlungsmittelumlauf vermehren to expand the currency.
    verschulden, sich
    to run into debt, to take on debts, to involve o. s. (get into) debt, to outrun the constable (Br.), to run up a score (Br.);
    sich kurzfristig erheblich verschulden to borrow heavily on a short-term basis;
    sich erneut verschulden to run into debt again;
    sich total verschulden (Staat) to plunge into debt;
    sich ungewöhnlich verschulden to go into debt at a record chip (US).
    verschätzen, sich
    to be out in one’s calculation[s] (estimate).
    verspekulieren, sich
    to lose money by bad investment.
    verspäten, sich
    (Schiff, Zug) to be overdue (behind schedule, US).
    versteifen, sich
    (Markt) to tighten [up].
    verzweigen, sich
    to branch out.
    zurückhalten, sich
    to keep a low profile, (Börse) to stay on the sidelines, (Verbraucher) to hold back, to resist;
    Aktien in Erwartung von Kurssteigerungen zurückhalten to hold stocks for a rise;
    Informationsmaterial zurückhalten to hold back information;
    Mittel zurückhalten to bottle up funds;
    sich mit der Verwirklichung geplanter Kapazitätsausweitungen zurückhalten to hold back on bringing in planned new capacity;
    restliche Ware zurückhalten to hold over the rest of the goods;
    Waren unberechtigt zurückhalten to wrongfully detain goods.
    zurückmelden, sich
    to report one’s return;
    sich vom Urlaub zurückmelden to report back from leave (one’s return).
    zusammenschließen, sich
    to amalgamate, to merge, to combine, to consolidate (US), (pol.) to unite, to fuse;
    Arbeiter in einer Gewerkschaft zusammenschließen to unite workers in a trade union;
    Firmen (Gesellschaften) zusammenschließen to consolidate business companies;
    sich zu einem Kartell zusammenschließen to join a cartel;
    sich in einem großen Unternehmen zusammenschließen to merge into one large organization;
    sich zu einem Verein zusammenschließen to club.
    ändern, sich
    to vary;
    Eintragung ändern to rectify (alter) an entry;
    nachträglich ändern (Wechsel) to alter materially;
    zweckentsprechend ändern to adapt.
    überschneiden, sich
    to overlap, to intersect, (Ereignisse) to clash;
    sich mit einem anderen Termin überschneiden to clash with another date.

    Business german-english dictionary > sich

  • 5 Erde

    f; -, -n
    1. (Erdreich) earth, soil; (Bodenart) (type of) soil; in fremder / geweihter Erde ruhen rest in foreign / consecrated soil; zu Erde werden geh. euph. to dust return, turn to dust; Erde zu Erde, Staub zu Staub KIRCHL. ashes to ashes, dust to dust
    2. CHEM. earth; seltene Erden rare earths, lanthanides
    3. (Boden) ground; (Fußboden) floor; die Erde bebt the earth shakes ( oder trembles); über der Erde above ground; unter der Erde underground, below the surface; auf die oder zur Erde fallen fall to the ground (Fußboden: auch to [oder on] the floor); auf der bloßen oder blanken, nackten Erde on the bare ground; jemanden unter die Erde bringen umg.(beerdigen) bury s.o.; fig. (Tod verschulden) cause s.o.’s death, be the death of s.o. hum.; unter der Erde liegen geh. euph. be no longer with us, have gone to one’s long home; Boden, Erdboden, Fuß1
    4. nur Sg.; (Welt) the world, the earth; auf der ganzen Erde all over the world, the world over, everywhere on earth; niemand auf der ganzen Erde nobody in the whole (wide) world, nobody on earth; auf Erden BIBL., geh. on earth, here below
    5. nur Sg.; (Planet) Earth (ohne Art.), the earth; Mutter Erde poet. Mother Earth
    6. ETECH. earth, Am. ground
    * * *
    die Erde
    (Bodenart) soil;
    (Elektrizität) earth; ground;
    (Erdboden) ground;
    (Planet) earth; world
    * * *
    Er|de ['eːɐdə]
    f -, -n
    1) (= Welt) earth, world

    unsere Mutter Érde (liter)Mother Earth

    auf Érden (old, liter)on earth

    auf der ganzen Érde — all over the world

    niemand auf der ganzen Érde — nobody in the whole world

    2) (= Boden) ground

    in fremder/heimatlicher Érde ruhen (liter)to lie or rest in foreign/native soil (liter)

    unter der Érde — underground, below ground; (fig) beneath the soil

    du wirst mich noch unter die Érde bringen (inf)you'll be the death of me yet (inf)

    über der Érde — above ground

    auf die Érde fallen — to fall to the ground

    auf nackter or bloßer Érde — on the bare ground

    See:
    eben
    3) (= Erdreich, Bodenart) soil, earth (AUCH CHEM)

    fette/trockene Érde — rich/dry soil

    zu Érde werden — to turn to dust

    Érde zu Érde (Eccl)dust to dust

    seltene Érden (Chem)rare earths

    4) (ELEC = Erdung) earth, ground (US)
    * * *
    die
    1) (the third planet in order of distance from the Sun; the planet on which we live: Is Earth nearer the Sun than Mars is?; the geography of the earth.) earth
    2) (the world as opposed to heaven: heaven and earth.) earth
    3) (soil: Fill the plant-pot with earth.) earth
    4) (dry land; the ground: the earth, sea and sky.) earth
    * * *
    Er·de
    <-, -n>
    [ˈe:ɐ̯də]
    f
    1. kein pl (Welt) earth
    der Planet \Erde the planet Earth
    auf der ganzen \Erde in the whole world
    auf der ganzen \Erde bekannt known throughout the world
    2. (Erdreich) earth, soil
    in fremder/heimatlicher \Erde ruhen (geh) to be buried in foreign/one's native soil form
    3. (Grund, Boden) ground
    auf der \Erde on the ground
    zu ebener \Erde at street level
    [mit etw dat] unter die \Erde gehen BAU to build sth below ground
    etw aus der \Erde stampfen (fam) to produce sth out of thin air fam
    die neuen Wohnblocks wurden in einem Jahr buchstäblich aus der \Erde gestampft the new blocks of flats were literally thrown up in a year
    4. (Art des Bodens) soil
    feuchte/fruchtbare \Erde damp/fertile soil
    5. ELEK (Erdung) earth
    6. CHEM earth
    seltene \Erden rare earths
    7.
    jdn unter die \Erde bringen to be the death of sb
    * * *
    die; Erde, Erden
    1) (Erdreich) soil; earth

    ein Klumpen Erde — a lump of earth

    etwas in die Erde rammenram something into the ground

    2) o. Pl. (fester Boden) ground

    etwas auf die Erde legen/stellen — put something down [on the ground]

    zu ebener Erdeon the ground floor or (Amer.) the first floor

    auf der Erde bleiben(fig.) keep one's feet on the ground (fig.)

    unter der Erde liegen(geh. verhüll.) be in one's grave

    jemanden unter die Erde bringen(ugs.) bury somebody; (fig.): (töten) be the death of somebody (coll.)

    3) o. Pl. (Welt) earth; world

    auf Erden(bibl.)

    ein ruhiges/idyllisches Fleckchen Erde — a peaceful/idyllic spot

    4) o. Pl. (Planet) Earth
    5) (Elektrot.) earth
    * * *
    Erde f; -, -n
    1. (Erdreich) earth, soil; (Bodenart) (type of) soil;
    in fremder/geweihter Erde ruhen rest in foreign/consecrated soil;
    zu Erde werden geh euph to dust return, turn to dust;
    Erde zu Erde, Staub zu Staub KIRCHE ashes to ashes, dust to dust
    2. CHEM earth;
    seltene Erden rare earths, lanthanides
    3. (Boden) ground; (Fußboden) floor;
    die Erde bebt the earth shakes ( oder trembles);
    über der Erde above ground;
    unter der Erde underground, below the surface;
    zur Erde fallen fall to the ground (Fußboden: auch to [ oder on] the floor);
    blanken, nackten Erde on the bare ground;
    jemanden unter die Erde bringen umg(beerdigen) bury sb; fig (Tod verschulden) cause sb’s death, be the death of sb hum;
    unter der Erde liegen geh euph be no longer with us, have gone to one’s long home; Boden, Erdboden, Fuß1
    4. nur sg; (Welt) the world, the earth;
    auf der ganzen Erde all over the world, the world over, everywhere on earth;
    niemand auf der ganzen Erde nobody in the whole (wide) world, nobody on earth;
    auf Erden BIBEL, geh on earth, here below
    5. nur sg; (Planet) Earth (ohne art), the earth;
    Mutter Erde poet Mother Earth
    6. ELEK earth, US ground
    * * *
    die; Erde, Erden
    1) (Erdreich) soil; earth
    2) o. Pl. (fester Boden) ground

    etwas auf die Erde legen/stellen — put something down [on the ground]

    zu ebener Erdeon the ground floor or (Amer.) the first floor

    auf der Erde bleiben(fig.) keep one's feet on the ground (fig.)

    unter der Erde liegen(geh. verhüll.) be in one's grave

    jemanden unter die Erde bringen(ugs.) bury somebody; (fig.): (töten) be the death of somebody (coll.)

    3) o. Pl. (Welt) earth; world

    auf Erden(bibl.)

    ein ruhiges/idyllisches Fleckchen Erde — a peaceful/idyllic spot

    4) o. Pl. (Planet) Earth
    5) (Elektrot.) earth
    * * *
    -n f.
    earth n.
    soil n.
    world n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erde

  • 6 neu

    I Adj.
    1. new; (neuartig) novel; (kürzlich geschehen) recent; (im Entstehen begriffen) rising; ganz neu brand-new; das ist mir neu! that’s new(s) to me; das ist mir nicht neu that’s nothing new to me; sie ist neu in der Stadt / in diesem Beruf she is new in town / at this job; noch wie neu as good as new; er ist nicht mehr ganz neu umg. he’s not as young as he was; eine neue Seite beginnen start a new page; eine neue Flasche öffnen open another bottle
    2. (neuzeitlich) modern; neuere Literatur modern literature; neuere Sprachen modern languages; neueren Datums recent...; in neuerer Zeit in recent times, of late; neueste Nachrichten latest news Sg.; die neueste Mode the latest fashion(s Pl.)
    3. (erneut, wieder) renewed; neuer Anfang fresh start; ein neues Leben beginnen make a fresh start (in life); neue Hoffnung renewed hope; neue Schwierigkeiten more ( oder renewed) difficulties
    4. (kürzlich geerntet) Kartoffeln etc.: new; neuer Wein new wine
    5. (sauber) Hemd etc.: clean
    II substantivisch: von neuem afresh, anew; von neuem anfangen start anew ( oder afresh); seit neuestem of late, since very recently; seit neuestem kann man... the latest thing is you can...; siehe auch Neue1, Neue2
    III Adv.
    1. (gerade erst) ich habe die Stelle neu angetreten I have just started the job; neu hinzukommen be new; was ist neu hinzugekommen? what’s new?; dies ist neu hinzugekommen this has just been added; dieses Modell ist neu eingetroffen this model has just come in; neu entdeckt newly discovered; neu eröffnet newly opened; neu erschienene Bücher recently published books, books that have just come out; neu geschaffen newly created; neu gebackener Ehemann umg., hum. newlywed husband
    2. (nochmals, wieder) neu anfangen start anew ( oder afresh); neu auflegen Buch etc: reprint; neu beleben revive; neu beziehen (Polstermöbel) recover; neu einrichten refurnish; neu schreiben rewrite; neu tapezieren repaper; neu bearbeitet new(ly revised); neu eröffnet reopened; sich neu einkleiden get a new set of clothes; sich neu eindecken get in fresh supplies
    * * *
    new; recent; modern; incoming; fresh; coltish; novel
    * * *
    [nɔy]
    1. adj
    new; Seite, Kräfte, Hoffnung, Truppen auch fresh; (= kürzlich entstanden auch) recent; (= frisch gewaschen) Hemd, Socken clean; Wein young

    jdm zum néúen Jahr Glück wünschen — to wish sb (a) Happy New Year

    ein néúer Anfang — a fresh or new start

    néúeren Datums — of( more) recent date

    néúe Hoffnung schöpfen — to take new or fresh hope

    eine néúe Mode — a new fashion

    ein néúer Tanz — a new dance

    die néú(e)ste Mode — the latest fashion

    der néú(e)ste Tanz — the latest dance

    die néúesten Nachrichten — the latest news

    die néúeren Sprachen — modern languages

    ein ganz néúer Wagen — a brand-new car

    das ist mir néú! — that's new(s) to me

    mir ist die Sache néú — this is all new to me

    schlechte Laune ist mir néú an ihm — it's something new for me to see him in a bad mood

    sich wie ein néúer Mensch fühlen — to feel like a new person

    eine néúe Bearbeitung — a revised edition; (von Oper etc) a new version

    Geschichte der néúeren Zeit — recent or modern history

    in néúerer Zeit — in modern times

    erst in néúerer Zeit — only recently

    viele alte Leute finden sich in der néúen Zeit nicht mehr zurecht — a lot of old people can't get on in the modern world

    seit Neu(e)stem gibt es... — since recently there has been...

    aufs Neue (geh) — afresh, anew

    auf ein Neues! (als Toast) — (here's) to the New Year!; (Aufmunterung) let's try again

    der/die Neue — the newcomer, the new man/boy/woman/girl etc

    die Neuen — the newcomers, the new people

    das Neu(e)ste in der Mode/auf dem Gebiet der Weltraumforschung — the latest in fashion/in the field of space research

    weißt du schon das Neu(e)ste? — have you heard the latest (news)?

    was gibts Neues? (inf) — what's the latest?, what's new?

    das Neu(e)ste vom Tage — the latest news, up-to-the-minute news

    See:
    Besen
    2. adv
    1)

    (= von vorn) néú anfangen — to start all over (again)

    néú beginnen — to make a fresh start, to start again from scratch

    néú starten Computer — to restart, to reboot

    Vorhänge/ein Kleid néú anfertigen lassen — to have new curtains/a new dress made

    néú entwickelt — newly developed

    sich/jdn néú einkleiden — to buy oneself/sb a new set of clothes

    etw néú anschaffen — to buy sth new

    néú bauen — to build a new house

    néú geschaffen — newly created

    2)

    (= zusätzlich) néú hinzukommen zu etw — to join sth

    Mitarbeiter néú einstellen — to hire new employees

    Tierarten néú entdecken — to discover new species of animals

    néú entdeckt — newly or recently discovered

    3)

    (= erneut) etw néú auflegen — to publish a new edition of sth

    néú drucken — to reprint

    néú bearbeiten — to revise

    néú bearbeitet — revised

    ein Zimmer néú einrichten — to refurnish a room

    frei werdende Stellen werden nicht néú besetzt — vacant positions will not be filled

    ich hatte das Buch verloren und musste es néú kaufen — I lost the book and had to buy another copy

    néú ordnen — to reorganize

    sich néú verschulden — to borrow money again, to take out another loan

    die Rollen néú besetzen — to recast the roles

    die Akten néú ordnen — to reorganize the files

    4)

    (= seit kurzer Zeit) ich habe mir das ganz néú gekauft — I just bought it

    néú gebacken — fresh-baked, newly-baked → auch neugebacken

    das Buch ist néú erschienen — the book is a recent publication or has just come out

    er ist néú hinzugekommen — he's joined (him/them) recently

    néú gewählt — newly elected

    hier ist ein Supermarkt néú entstanden/gebaut worden — a supermarket has just been opened/built here

    néú eröffnet — newly-opened

    wir sind néú hierhergezogen — we have just moved here

    der Schüler ist ganz néú in unserer Klasse — the pupil is new in our class, the pupil has just joined our class

    dieser Artikel ist néú eingetroffen/néú im Sortiment — this article has just come in/has just been added to the range

    néú vermählt — newly married or wed

    See:
    → auch neugebacken
    * * *
    1) (another; different; not already used, begun, worn, heard etc: a fresh piece of paper; fresh news.) fresh
    2) (having only just happened, been built, made, bought etc: She is wearing a new dress; We are building a new house.) new
    3) (only just discovered, experienced etc: Flying in an aeroplane was a new experience for her.) new
    4) (changed: He is a new man.) new
    5) (just arrived etc: The schoolchildren teased the new boy.) new
    6) (freshly: new-laid eggs.) new
    * * *
    [ˈnɔy]
    I. adj
    1. (ungebraucht) new
    \neu für alt new for old
    [wie] \neu aussehen to look [like] new [or as good as new]
    ganz \neu brand new
    jd ist nicht mehr ganz \neu (fig sl) sb is not as young as he/she used to be
    etw auf \neu herrichten (fam) to make sth look new, to give sth a facelift
    wie \neu as good as new
    2. attr, inv Kartoffeln, Wein new
    das N\neue daran ist,... what's new about it is...
    die \neue Literatur/Technik modern literature/technology
    ein \neuer Mensch sein/werden to be/become a new man/woman
    die \neue/ \neueste Mode the new/latest fashion
    ein \neueres System a more up-to-date system
    \neu sein to be new
    diese Mode ist ganz \neu this is the latest fashion
    das N\neueste vom N \neuen (fam) the very latest
    4. (unerfahren) new
    ich bin hier \neu I'm new here
    in einem Beruf/Ort \neu sein to be new to a profession/place
    der/die N\neu (fam) the newcomer
    5. (unbekannt) new
    das ist mir \neu I didn't know that, that's news to me fam
    weißt du schon das N\neueste? have you heard the latest?
    was gibt's N\neues? any news?
    \neue/die \neuesten Nachrichten fresh/the latest news
    nicht mehr \neu [für jdn] sein to be nothing new [to sb]
    \neueren Datums sein to be of [a] more recent date
    seit \neuestem:
    seit \neuestem kann man hier bargeldlos bezahlen just recently they've started to accept cashless payments
    die \neuen [o \neueren] Sprachen modern languages
    in \neuer Zeit recently
    in \neuerer/ \neuester Zeit quite/just [or very] recently
    7. (ersetzend) new; Wäsche fresh; s.a. Tag
    8. (weiter)
    sie holte ein \neues Glas she fetched another glass
    sie ist die \neue Garbo she's the new Garbo
    einen \neuen Anfang machen to make a fresh start
    einen \neuen Anlauf nehmen to have another go
    auf ein N\neues! here's to a fresh start!; (Neujahr) here's to the New Year!
    eine \neue Seite beginnen to start a new [or fresh] page
    einen \neuen Versuch machen to have another try
    von \neuem all over again, from the beginning, from scratch; (noch einmal) [once] again
    9.
    aufs N\neue afresh, anew liter
    II. adv
    wir müssen das Filter \neu anfertigen/anschaffen we'll have to make/buy a new filter
    das Buch ist [ganz] \neu erschienen the book has [only] just come out
    \neu bekehrt sein to be a new convert
    \neu entwickelt/eröffnet/geschaffen newly developed/opened/created
    \neu gebacken freshly-baked
    ein \neu geprägtes Wort a new coinage
    die Ware ist \neu eingetroffen the new goods have arrived
    sich akk \neu einkleiden to buy oneself a new set of clothes
    4. (wieder)
    \neu anfangen to start all over again
    \neu bearbeitet revised
    \neu beginnen to make a fresh start, to start again from scratch
    etw \neu einrichten to refurbish sth
    \neu eröffnet re-opened
    etw \neu gestalten to redesign sth
    der \neu gestaltete Marktplatz the newly laid-out market square
    die Firma will 33 Mitarbeiter \neu einstellen the firm wants to take on 33 new employees
    * * *
    1.
    1) new

    die neuesten Nachrichten/Ereignisse — the latest news/most recent events

    viel Glück im neuen Jahrbest wishes for the New Year; Happy New Year

    das Neue daran ist... — what's new about it is...

    der/die Neue — the new man/woman/boy/girl

    weißt du schon das Neueste?(ugs.) have you heard the latest?

    aufs Neue — anew; afresh; again

    von neuem — all over again; (noch einmal) [once] again

    in neuerer/neuester Zeit — quite/just or very recently

    die neuen od. neueren Sprachen — modern languages

    2) nicht präd. (kürzlich geerntet) new <wine, potatoes>
    3) (sauber) clean < shirt, socks, underwear, etc.>
    2.
    1)

    neu tapeziert/gespritzt/gestrichen/möbliert — repapered/resprayed/repainted/refurnished

    neu eröffnet — newly opened; (wieder eröffnet) reopened

    2) (gerade erst)

    diese Ware ist neu eingetroffenthis item has just come in or arrived

    neu erschienene Bücher — newly published books; books that have just come out or appeared

    3 000 Wörter sind neu hinzugekommen — 3,000 new words have been added

    neu vermählt(geh.) newly wed or married

    * * *
    A. adj
    1. new; (neuartig) novel; (kürzlich geschehen) recent; (im Entstehen begriffen) rising;
    ganz neu brand-new;
    das ist mir neu! that’s new(s) to me;
    das ist mir nicht neu that’s nothing new to me;
    sie ist neu in der Stadt/in diesem Beruf she is new in town/at this job;
    noch wie neu as good as new;
    er ist nicht mehr ganz neu umg he’s not as young as he was;
    eine neue Seite beginnen start a new page;
    eine neue Flasche öffnen open another bottle
    2. (neuzeitlich) modern;
    neuere Literatur modern literature;
    neuere Sprachen modern languages;
    neueren Datums recent …;
    in neuerer Zeit in recent times, of late;
    neueste Nachrichten latest news sg;
    die neueste Mode the latest fashion(s pl)
    3. (erneut, wieder) renewed;
    neuer Anfang fresh start;
    ein neues Leben beginnen make a fresh start (in life);
    neue Hoffnung renewed hope;
    neue Schwierigkeiten more ( oder renewed) difficulties
    4. (kürzlich geerntet) Kartoffeln etc: new;
    neuer Wein new wine
    5. (sauber) Hemd etc: clean
    von Neuem afresh, anew;
    von Neuem anfangen start anew ( oder afresh);
    seit Neuestem of late, since very recently;
    seit Neuestem kann man … the latest thing is you can …; auch Neue1, Neue2
    C. adv
    1. (gerade erst)
    ich habe die Stelle neu angetreten I have just started the job;
    was ist neu hinzugekommen? what’s new?;
    dies ist neu hinzugekommen this has just been added;
    dieses Modell ist neu eingetroffen this model has just come in;
    neu entdeckt newly discovered;
    neu eröffnet newly opened;
    neu erschienene Bücher recently published books, books that have just come out;
    neu geschaffen newly created;
    neu anfangen start anew ( oder afresh);
    neu auflegen Buch etc: reprint;
    neu beleben revive;
    neu einrichten refurnish;
    neu schreiben rewrite;
    neu starten COMPUT restart;
    neu tapezieren repaper;
    neu bearbeitet new(ly revised);
    neu eröffnet reopened;
    sich neu einkleiden get a new set of clothes;
    sich neu eindecken get in fresh supplies
    * * *
    1.
    1) new

    die neuesten Nachrichten/Ereignisse — the latest news/most recent events

    viel Glück im neuen Jahr — best wishes for the New Year; Happy New Year

    das Neue daran ist... — what's new about it is...

    der/die Neue — the new man/woman/boy/girl

    weißt du schon das Neueste?(ugs.) have you heard the latest?

    aufs Neue — anew; afresh; again

    von neuem — all over again; (noch einmal) [once] again

    in neuerer/neuester Zeit — quite/just or very recently

    die neuen od. neueren Sprachen — modern languages

    2) nicht präd. (kürzlich geerntet) new <wine, potatoes>
    3) (sauber) clean <shirt, socks, underwear, etc.>
    2.
    1)

    neu tapeziert/gespritzt/gestrichen/möbliert — repapered/resprayed/repainted/refurnished

    neu eröffnet — newly opened; (wieder eröffnet) reopened

    neu erschienene Bücher — newly published books; books that have just come out or appeared

    3 000 Wörter sind neu hinzugekommen — 3,000 new words have been added

    neu vermählt(geh.) newly wed or married

    * * *
    adj.
    coltish adj.
    innovative adj.
    new adj.
    recent adj. adv.
    afresh adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > neu

  • 7 umschulden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t WIRTS. (Anleihe etc.) convert; (Firma etc.) change the terms of debt of
    II v/i (sich anders, vor allem günstiger, verschulden) reschedule
    * * *
    ụm|schul|den
    vt sep (COMM)
    Kredit to convert, to fund
    * * *
    um|schul·den
    I. vt
    etw \umschulden to refinance [or reschedule] [or roll over] sth
    II. vi to refinance
    einen Kredit \umschulden to convert [or fund] a loan
    * * *
    transitives (auch intransitives) Verb (Finanzw.) convert < loan>; (mit längerer Laufzeit) reschedule <loan, debt>
    * * *
    umschulden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t WIRTSCH (Anleihe etc) convert; (Firma etc) change the terms of debt of
    B. v/i (sich anders, vor allem günstiger, verschulden) reschedule
    * * *
    transitives (auch intransitives) Verb (Finanzw.) convert < loan>; (mit längerer Laufzeit) reschedule <loan, debt>
    * * *
    v.
    to reschedule v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umschulden

  • 8 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 9 belasten

    I v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH. load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH. (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight; beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly; nicht den Innenski belasten not weight the inside ski; der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (Am. elevator) can take a maximum load of 300 kg; ein Fahrzeug / eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle / bridge; der Anhänger ist nicht voll / zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded / is overloaded
    2. jemanden belasten physisch, psychisch etc.: strain s.o., put a strain on s.o.; stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put s.o. under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give s.o. a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on s.o.; (Sorgen machen) be a (big) worry for s.o.; gewissensmäßig: give s.o. a (really) bad conscience; ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems; es belastet mich ( allmählich ) auch it’s getting to me; sein Gedächtnis mit unnützem Wissen / zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge / too many details; sein Gewissen mit Schuld / einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings) / something one has done; er ist durch seine Vergangenheit ( stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past; dieses Wissen / diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me; diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED. (Organ, Kreislauf etc.) strain; beim EKG etc.: exert; Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc.) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ETECH. (Stromnetz etc.) load; das Telefonnetz ist zu stark belastet the (tele)phone system is overloaded; wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN.: jemanden / jemandes Konto belasten debit s.o. / s.o.’s account ( mit with); wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account; jemanden finanziell ( stark) belasten be a (heavy) financial burden on s.o., present a (heavy) financial strain on s.o.; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on s.o.; den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage; ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR., durch Indizien etc.: incriminate
    II v/refl: sich mit etw. belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with s.th.; damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    III v/i Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern: du belastest falsch / richtig you’re weighting the wrong / the right ski
    * * *
    (abbuchen) to debit;
    (beanspruchen) to strain; to stress;
    (beladen) to burden; to load; to charge;
    (beschuldigen) to incriminate;
    (verschulden) to mortgage; to encumber; to cumber
    * * *
    be|lạs|ten ptp bela\#stet
    1. vt
    1) (lit) (mit Gewicht) Brücke, Balken, Träger, Ski to put weight on; (mit Last) Fahrzeug, Fahrstuhl to load

    etw mit 50 Tonnen belastento put a 50 ton load on sth, to put a weight of 50 tons on sth

    den Träger gleichmäßig belasten — to distribute weight evenly over the girder

    das darf nur mit maximal 5 Personen/Tonnen belastet werden — its maximum load is 5 people/tons

    2) (fig)

    jdn mit etw belasten (mit Arbeit)to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen to burden sb with sth

    das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten — to burden one's memory with useless knowledge

    jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen)to burden sb

    belastend seinto be a strain

    See:
    3) (fig = bedrücken)

    jdn/jds Gewissen/Seele mit etw belasten (Mensch) — to burden sb/sb's conscience/soul with sth

    das belastet ihn sehrit weighs heavily on his mind

    mit einer Schuld belastet seinto be weighed down or burdened by guilt

    4) (= beanspruchen) Wasserhaushalt, Stromnetz, Leitung to put pressure on, to stretch; Atmosphäre to pollute; (MED) Kreislauf, Magen, Organe, Körper, Mensch to put a strain on, to strain; Nerven to strain, to tax; Steuerzahler to burden

    jdn/etw zu sehr or stark belasten — to overstrain sb/sth; Wasserhaushalt etc to put too much pressure on sth, to overstretch sth

    5) (JUR) Angeklagten to incriminate
    6) (FIN) Konto to charge; Etat to be a burden on; (steuerlich) jdn to burden

    etw (mit einer Hypothek) belasten — to mortgage sth

    das Konto mit einem Betrag belastento debit the account with a sum, to debit a sum to the account

    dafür werden wir Sie mit 50 Euro belastenwe will charge you 50 euros for that

    2. vr
    1)

    sich mit etw belasten (mit Arbeit)to take sth on; mit Verantwortung to take sth upon oneself; mit Sorgen to burden oneself with sth

    damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung)I don't want to take that on

    * * *
    1) (to put a responsibility etc on (someone): burdened with cares.) burden
    2) (to enter or record on this side of an account.) debit
    * * *
    be·las·ten *
    I. vt
    1. (mit Gewicht beschweren)
    etw \belasten to put weight on sth; (beladen) to load sth
    du solltest das verletzte Knie weniger \belasten you should put less weight on the injured knee
    etw mit... Kilo/Tonnen \belasten to put a weight of... kilos/tons on sth
    ein Fahrzeug/einen Aufzug mit 500 Kilo \belasten to load a vehicle/a lift with 500 kilos
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    etw zu sehr \belasten to put too much weight on sth; (beladen) to overload sth
    jdn \belasten to burden sb
    jdn mit etw dat \belasten to load [or burden] sb with sth
    jdn mit zu viel Arbeit \belasten to load sb with too much work
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    3. (übermäßig beanspruchen)
    jdn/etw \belasten to put a strain on [or to strain] sb/sth
    jdn/etw zu sehr [o stark] belasten to overstrain sb/sth
    jdn/etw mit etw dat/durch etw akk \belasten to strain sb/sth with/through sth
    4. (ökologisch beanspruchen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn \belasten to weigh [up]on sb['s mind]
    jds Gewissen [o jdn] [schwer] \belasten to weigh [heavily] [up]on sb['s conscience]
    mit einer Schuld belastet sein to be burdened by guilt
    6. JUR
    jdn [durch etw akk] \belasten to incriminate sb [by sth]
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb
    dafür werden wir Sie mit Euro 200 \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw dat] \belasten to burden sb [with sth]
    jdn mit zu hohen Steuern \belasten to burden sb with too high taxes
    jdn mit zusätzlichen Steuern \belasten to increase the tax burden on sb
    jdn übermäßig hoch [mit etw dat] \belasten to overburden sb [with sb]
    9. FIN
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] form
    10. FIN (zur Zahlung auffordern)
    jdn mit etw dat \belasten to order sb to pay sth
    II. vr (sich aufbürden)
    sich akk mit etw dat \belasten to burden oneself with sth
    ich belaste mich nicht mit solchen Kleinigkeiten I don't bother with such trivialities
    ich wollte dich nicht [unnötig] damit \belasten I didn't want to bother you with it
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)
    4) (zu schaffen machen)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)

    das Haus ist mit einer Hypothek belastetthe house is encumbered with a mortgage

    * * *
    A. v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight;
    beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly;
    nicht den Innenski belasten not weight the inside ski;
    der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (US elevator) can take a maximum load of 300 kg;
    ein Fahrzeug/eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle/bridge;
    der Anhänger ist nicht voll/zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded/is overloaded
    2.
    jemanden belasten physisch, psychisch etc: strain sb, put a strain on sb;
    stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put sb under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give sb a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on sb; (Sorgen machen) be a (big) worry for sb; gewissensmäßig: give sb a (really) bad conscience;
    ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems;
    es belastet mich (allmählich) auch it’s getting to me;
    sein Gedächtnis mit unnützem Wissen/zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge/too many details;
    sein Gewissen mit Schuld/einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings)/something one has done;
    er ist durch seine Vergangenheit (stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past;
    dieses Wissen/diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me;
    diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED (Organ, Kreislauf etc) strain; beim EKG etc: exert;
    Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ELEK (Stromnetz etc) load;
    wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN:
    jemanden/jemandes Konto belasten debit sb/sb’s account (
    mit with);
    wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account;
    jemanden finanziell (stark) belasten be a (heavy) financial burden on sb, present a (heavy) financial strain on sb; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on sb;
    den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage;
    ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR, durch Indizien etc: incriminate
    B. v/r:
    sich mit etwas belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with sth;
    damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    C. v/i
    Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern:
    du belastest falsch/richtig you’re weighting the wrong/the right ski
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)
    * * *
    v.
    to burden v.
    to charge v.
    to debit v.
    to encumber v.
    to incriminate v.
    to load v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belasten

  • 10 Unfall

    несча́стный слу́чай. Havarie ава́рия. Verkehrsunfall offiz доро́жно-тра́нспортное происше́ствие. schwerer Verkehrsunfall: v. Bus, Zug, Flugzeug, Schiff катастро́фа. ein tödlicher Unfall несча́стный слу́чай со смерте́льным исхо́дом. meldepflichtige Unfalle im Betrieb произво́дственные тра́вмы, о кото́рых предприя́тие обя́зано извеща́ть инспе́кцию по охра́не труда́. ein Unfall mit dem Auto автомоби́льная ава́рия [катастро́фа]. ein Unfall im Betrieb несча́стный слу́чай [ава́рия] на произво́дстве. Unfall mit Personen- und Sachschaden несча́стный слу́чай [ава́рия доро́жно-тра́нспортное происше́ствие] с пострада́вшими и материа́льным уще́рбом. jd. hatte < erlitt> einen Unfall с кем-н. случи́лось несча́стье <произошёл несча́стный слу́чай>. im Betrieb, beim Sport кто-н. получи́л тра́вму. einen Unfall verursachen <verschulden, herbeiführen> быть <явля́ться> причи́ной несча́стного слу́чая [ава́рии доро́жно-тра́нспортного происше́ствия катастро́фы]. einen Unfall verhüten, einem Unfall vorbeugen предотвраща́ть /-врати́ть несча́стный слу́чай [ава́рию доро́жно-тра́нспортное происше́ствие катастро́фу]. in einen Unfall verwickelt werden попада́ть /-па́сть в ава́рию [в доро́жно-тра́нспортное происше́ствие в катастро́фу]. durch einen Unfall <bei einem Unfall> ums Leben kommen погиба́ть <ги́бнуть по-> в результа́те несча́стного слу́чая [ава́рии/доро́жно-тра́нспортного происше́ствия/катастро́фы]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unfall

  • 11 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 12 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 13 verschuldet

    1.
    part II от verschulden
    2.
    part adj имеющий долги, обременённый долгами, задолжавший

    Er ist völlig / ein wénig verschúldet. — У него большие / небольшие долги.

    Er ist über und über verschúldet. — Он весь в долгах [в долгах как в шелках].

    Универсальный немецко-русский словарь > verschuldet

  • 14 verschuldet

    verschúldet
    I part II от verschulden
    II part adj име́ющий долги́, обременё́нный долга́ми

    er ist (ein w nig) versch ldet — у него́ (небольши́е) долги́

    er ist ǘ ber und ǘ ber versch ldet разг. — он весь в долга́х, он в долгу́ как в шелку́

    Большой немецко-русский словарь > verschuldet

См. также в других словарях:

  • Verschulden — Verschulden, verb. regul. act. 1. Mit Schulden, d.i. andern schuldigen Geldsummen, beladen. Cajus hat seine Güter sehr verschuldet. Am üblichsten ist es in dieser Bedeutung in dem Mittelworte. Verschuldet seyn, viele Schulden haben. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschulden — ver|schul|den [fɛɐ̯ ʃʊldn̩], verschuldete, verschuldet: 1. <tr.; hat in schuldhafter Weise bewirken, die Schuld für etwas tragen: den Unfall hatte er verschuldet; sie hat ihr Unglück selbst verschuldet. Syn.: schuld sein an, schuldig sein an,… …   Universal-Lexikon

  • verschulden — ver·schụl·den1; verschuldete, hat verschuldet; [Vt] etwas verschulden an einem Unglück o.Ä. schuld sein: Er hat den Unfall selbst verschuldet ver·schụl·den, sich2; verschuldete sich, hat sich verschuldet; [Vr] sich verschulden Schulden machen:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein-Prozent-Regelung — Einen Dienstwagen (synonym auch als Firmenwagen bezeichnet) erhalten Arbeitnehmer vom Arbeitgeber, wenn sie beruflich sehr häufig Termine außerhalb des Betriebes wahrnehmen müssen oder Mitglied der Geschäftsleitung (etwa im Vorstand oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschulden — 1. Es mags einer leicht verschulden, dass er den Leuten ins Maul kompt. – Petri, II, 287. 2. Was wir verschulden, müssen wir erdulden. 3. Wer am wenigsten verschuldet hat, der muss die Buss erlegen. – Petri, II, 681; Henisch, 572, 32. 4. Wer es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verschulden bei Vertragsabschluss — Culpa in contrahendo (lateinisch: Verschulden bei Vertragsschluss), oft auch c.i.c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Entwicklung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschulden bei Vertragsverhandlungen — Culpa in contrahendo (lateinisch: Verschulden bei Vertragsschluss), oft auch c.i.c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Entwicklung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschulden — im Rechtssinn ein pflichtwidriges und zurechenbares Tun oder Unterlassen. V. erscheint in den Schuldformen ⇡ Vorsatz und ⇡ Fahrlässigkeit. Ein geschütztes Rechtsgut ist auch ohne V. des Verletzers gegen widerrechtliche Eingriffe durch den ⇡… …   Lexikon der Economics

  • grobes Verschulden — Begriff aus der ⇡ Abgabenordnung. 1. Tatbestand: Führt eine ⇡ neue Tatsache oder ein ⇡ neues Beweismittel zu einer für den ⇡ Steuerpflichtigen niedrigeren Steuer, kann die betreffende Steuerfestsetzung nur geändert werden, wenn den… …   Lexikon der Economics

  • Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …   Universal-Lexikon

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»